Die Darstellerinnen und Darsteller

Sarah Merler

Sarah Merler

Sarah Merler schloss ihre Ausbildung im Zeitgenössischen -und Klassischen Tanz 2016 an der Musik und Kunst Privatuniversität (MUK) der Stadt Wien ab.

Seitdem ist sie als freischaffende Tänzerin und Choreografin vorwiegend in Österreich und Italien tätig, wie zuletzt bei einigen Produktionen der Vereinigten Bühnen Bozen (West Side Story, Radetzkymarsch, Sunset Boulevard, Die Stunde da wir nichts voneinander wussten, …). In Österreich arbeitete Sarah unter anderem unter der Leitung der argentinischen Choreografin Gisela Elisa Heredia mit dem Tanz.coop Collective, oder war bei GANYMED Female im Kunsthistorischen Museum Wien zu sehen.

Sie stand bei internationalen Festivals wie Impulstanz (Set and Reset/Reset – Trisha Brown), den Wiener Festwochen (UnderDeSi – Diego Bianchi und Luis Garay), Tanzherbst Oberwart (Polar Rooms – Esther Balfe) auf der Bühne und präsentierte auch ihre eigenen Choreografie im Rahmen von Transart, Tanz Bozen sowie dem Tanzfestival Alps Move.

Sabrina Fraternali

Sabrina Fraternali

Sabrina Fraternali ist gebürtige Südtirolerin.

Studium der Romanistik und Komparatistik in Siena und Turin.

Ihre künstlerische Ausbildung erhielt sie an der Fondazione Sipario Toscana, in Turin (Teatranza Artedrama) und an der Civica Scuola Paolo Grassi in Mailand. Sie ist als Tänzerin, Schauspielerin und Choreographin vor allem in Italien tätig.

Engagements führten sie u.a. ans Teatro Stabile Torino, TeatroDue Parma, Cooperativa Prometeo. Im Stadttheater Bozen steht sie seit 2016 in Produktionen des Teatro Stabile und der VVB auf der Bühne. Sie ist Teammitglied der Community Dance Academy und künstlerische Leiterin der “Stagione d’Artista” auf Elba.

Ihre Choreographie “Glauco” wurde hierzulande bei den Festivals TanzBozen und Alpsmove gezeigt.

Claudia Bellasi

Claudia Bellasi

Claudia Ingrid Bellasi schloss ihre Ausbildung in Moderne Literatur mit pädagogischem Schwerpunkt an der Staatlichen Universität Mailand mit einer Diplomarbeit über Comedy ab.

Während ihres Studiums entwickelte sie eine Leidenschaft für Street Art, Zirkus und Theater. Sie tritt in Italien, Österreich, Schweiz und Deutschland als Jongleurin und Clownsolistin auf und arbeitet mit verschiedenen Formen des Straßentheaters zusammen. Sie ist Pantomime: an der Mailänder Scala in "Macbeth" unter der Regie von Graham Vick, in den Opern "La serva padrona" und "Le devin du village" beim Pergolesi Spontini Festival unter der Regie von Henning Brockhaus und als Pantomime in "Un ballo in maschera" am Teatro Regio in Parma unter der Regie von Andrej Koncialowski. Sie ist Teil der Besetzung in der Show "VISIONI- un cantiere di circo teatro" mit der Pantakin-Truppe aus Venedig. Sie verbindet Shows mit dem Unterricht von Zirkuspädagogik und künstlerisch-sozialen Projekten, wie die Teilnahme am Sarajevo Winter Festival kurz nach Kriegsende, die Reise nach Brasilien mit den „Giullari Senza Frontiere“ und ein internationaler Zirkusprojekt für Kinder in Ghardaia (Algerien).

Seit 2006 unterrichtet sie im Zirkusverband „Animativa“ und arbeitet in der ganzen Provinz mit Kindern, Lehrern und Menschen mit Beeinträchtigung. Seit 15 Jahren ist sie zusammen mit Jordi Beltramo die künstlerische Leiterin des Internationalen Festivals für Straßenkunst „Asfaltart“ in Meran.

Jordi Beltramo

Jordi Beltramo

Vielseitiger Künstler mit zwanzig Jahren Erfahrung in der Welt der Unterhaltung. Im Laufe der Jahre hat er viele verschiedene Personen, Performances und Shows verlebendigt, die von lebenden Statuen über Pantomime, Clowns, Theater und Tanz reichen.

Er trat von St. Petersburg bis Dubai über Kolumbien und Iran auf, bei den renommiertesten Straßentheaterfestivals, auf den Plätzen von halb Europa sowie auf Theaterbühnen und mit mehreren Auftritten auf dem kleinen Bildschirm.

Der gebürtige Piemonteser, der freiwillig die Welt bereiste, lebt seit 2004 in Meran. 6 Jahre lang war er Clown-Doktor des Vereins Medicus Comicus. Er arbeitet in verschiedenen Projekten über Comedy und Körperausdruck, er organisiert offene Bühnen und Straßentheater-Veranstaltungen, in Zusammenarbeit mit Claudia Bellasi kümmert er sich seit 2007 um die künstlerische Leitung des Internationalen Festivals für Straßentheater „Asfaltart“. Von 2016 bis 2018 ist er Beirat der FNAS (National Federation of Street Arts).

www.jordi-mimeclown.com

Peter Schorn (Künstlerischer Leiter)

Peter Schorn (Künstlerischer Leiter)

Geboren und aufgewachsen in Südtirol, Studium der Psychologie und Schauspielausbildung u. a. an der Neighborhood Playhouse School of the Theatre in New York. Seit 2004 freischaffender Schauspieler für Theater (Vereinigte Bühnen Bozen, Theater an der Effingerstraße Bern, Dekadenz Brixen, Carambolage Bozen, Tschumpus Brixen), Film (Downhill, A Hidden Life, Head Full of Honey, Maikäfer flieg, I’M Endless Like the Space) und Fernsehen (Mordkommission Königswinkel, Rosenheim-Cops, Aktenzeichen XY ungelöst), sowie Sprecher, Kabarettist und Autor für Theatertexte und Drehbuch. Seit 2004 Schauspieler bei Improtheater Carambolage in Bozen und seit 2021 Gründungsmitglied und Präsident der Performing Artists Association South Tyrol (PERFAS). Peter Schorn lebt mit seiner Familie in Brixen.

www.peterschorn.com